Datenschutz


Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten sowie die konkrete Art der erfassten Daten.
Die vollständigen Informationen ergeben sich ferner aus der Datenschutzerklärung samt Erläuterung der Begrifflichkeiten.

Datenschutzhinweise


Welche Daten werden erfasst?

1. Aufgrund Ihrer Eingaben in allgemein zugänglichen Formularen


Unternehmen/Organisation,
Name,
Telefonnummer,
E-Mail-Adresse

2. Aufgrund Ihrer Registrierung als Ansprechpartners eines Codes


Unternehmen/Organisation,
Anrede,
Name,
Vorname,
Straße,
Hausnummer,
Postleitzahl,
Ort,
Telefonnummer,
E-Mail-Adresse,
Internetseite

3. Nach erfolgreicher Registrierung bei einem späteren Einloggen in den LogIn Bereich des BDEW-Codevergabeportals


Unternehmen/Organisation,
Anrede,
Name,
Vorname,
Straße,
Hausnummer,
Postleitzahl,
Ort,
Telefonnummer,
E-Mail-Adresse

Homepage


Wie werden Ihre Daten erfasst?
Alle Daten werden nur durch Ihre Eingaben erhoben.
Wofür werden Ihre Daten genutzt?
Die Daten werden genutzt zur Bereitstellung der Produkte und Dienstleistungen der ECS sowie zur Optimierung und zum Schutz der Internetseite. Mit Ihrer Einwilligung nutzt die ECS Ihre Eingaben, um auf Ihre Kontaktanfragen/Nachrichten zu reagieren. Nur in besonderen Ausnahmen erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, z.B. zur strafrechtlichen Verfolgung bei Missbrauch oder Angriff auf unsere IT-Systeme.

Welche Rechte haben Sie:


Bestätigung:
Sie haben das normierte Recht auf Bestätigung, ob über Sie personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Auskunft:
Sie haben das normierte Recht auf Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten.
Berichtigung:
Sie haben ein Recht auf Korrektur Ihrer personenbezogenen Daten, sollte die ECS diese von Ihnen unrichtig gespeichert haben.
Löschung:
Sie haben das Recht darauf, dass die ECS Ihre Daten löscht, wenn diese nicht mehr gespeichert werden dürfen.
Widerspruch:
Sie haben das Recht auf Widerspruch und können die ECS hierzu kontaktieren.
Widerruf Ihrer Einwilligung:
Sie haben das Recht, jederzeit Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen.
Möchten Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, können Sie sich jederzeit an mail@energiecodes-services.de wenden.

Datenschutzerklärung der ECS


Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und Ihr Interesse.
Der Schutz und die Sicherheit der Daten unserer Nutzer sind uns wichtig. Wir haben deshalb unsere Internetseite und unsere Geschäftsprozesse so gestaltet, dass möglichst wenige personenbezogene Daten erhoben oder verarbeitet werden.
Die folgende Erklärung zum Datenschutz erläutert, welche Informationen während Ihres Besuchs auf unserer Internetseite erfasst und welche Teile dieser Informationen gegebenenfalls auf welche Weise genutzt werden.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Energie Codes und Services GmbH
Reinhardtstraße 32
10117 Berlin
Deutschland
Tel.: 030/300199-6500
E-Mail: mail@energiecodes-services.de
Internetseite: www.energiecodes-services.de

Personenbezogene Daten


Personenbezogene Daten wie z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nur erfasst, wenn diese Angaben von Ihnen freiwillig gemacht werden, z.B. im Rahmen einer Anmeldung als Ansprechpartner oder über das Kontaktformular.
Ihre freiwillig angegebenen Daten werden ausschließlich für den Zweck verwendet, zu dem Sie uns diese überlassen haben. Nur wenn Sie Ihre Einwilligung auch für die Verwendung im Rahmen weiterer Angebote oder für Marketingzwecke gegeben haben, werden Ihre Daten auch für diese Zwecke genutzt.

Standarddaten


Bei Missbrauchsversuchen oder Serverfehlern kann es möglich sein, dass zur Fehleranalyse eine sogenannte Protokolldatei gestartet wird. Im Einzelnen werden hier die spezifische Adresse der aufgerufenen Seite, die übertragene Kennung des Browsers, sowie Systemdatum und -zeit des Seitenaufrufes erfasst. Diese Daten werden umgehend nach Behebung des Fehlers von unseren Servern gelöscht und ausschließlich zur Analysierung des Fehlers genutzt. Die Energie Codes und Services GmbH ist nicht in der Lage, die Protokolldaten mit einer Person zu verknüpfen.

Kontaktaufnahme


Bei der Kontaktaufnahme mit der ECS (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Sicherheit


Zum Schutz Ihrer bei uns vorgehaltenen personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch haben wir umfangreiche technische und betriebliche Vorkehrungen getroffen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Unsere Mitarbeiter sind zur Wahrung der Vertraulichkeit verpflichtet.

Links zu anderen Internetseiten


Rufen Sie eine externe Internetseite von unserer Seite auf (externer Link), wird der externe Anbieter möglicherweise von Ihrem Browser die Information erhalten, von welcher unserer Internetseiten Sie zu ihm gekommen sind. Für diese Daten ist der externe Anbieter verantwortlich. Die ECS ist, wie jeder andere Anbieter von Internetseiten, nicht in der Lage, diesen Vorgang zu beeinflussen.

Weitere Auskunft


Sollten Sie weitere Fragen haben, bspw. zu Daten, die wir zu Ihrer Person gespeichert haben, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf unter mail@energiecodes-services.de.
In diesem Rahmen erfüllen wir selbstverständlich auch Ihr normiertes Recht auf Auskunft sowie die übrigen, oben genannten Rechte.
Stand: April 2025

Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der ECS beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Codeinhaber und deren Mitarbeiter einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

  1. Personenbezogene Daten
    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

  2. Betroffene Person
    Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

  3. Verarbeitung
    Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  4. Einschränkung der Verarbeitung
    Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

  5. Profiling
    Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

  6. Pseudonymisierung
    Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

  7. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

  8. Auftragsverarbeiter
    Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

  9. Empfänger
    Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

  10. Dritter
    Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

  11. Einwilligung
    Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.


Stand: April 2025